Startseite › Foren › Öffentliches DVG-Forum › Doppelt weniger Rente: 50% & Anteil DV: 100% Anteil ab März 2025
- Dieses Thema ist leer.
- AutorBeiträge
- Egon _SeissDer Merz merzt dies in keinster Weise aus und der Olaf muss nicht mehr weiter lügen, da er rausgeflogen ist.
Auch jetzt in der Übergangsregierung wird er sein Verprechen der 100% GMG nihct lösen w
Der Merz merzt dies in keinster Weise aus und der Olaf muss nicht mehr weiter lügen, da er rausgeflogen ist.Auch jetzt in der Übergangsregierung wird er sein Verprechen der 100% GMG nihct lösen wollen!
Lügen und Erinnerungslücken ist eben leichter.
Erhöhung Zusatzbeiträge
Weniger Netto Rente ab März 2025
- A) von der gesetzlichen Rente
- B) von der Betriebsrente und den DV’s sogar 100% des Zusatzbeitrages
- C) Inflation
- D) Lohnsteigerungen nicht kpl. anteilig für Renter angepasst
- Der “Klabuterbach” hat zudem die PV erhöht auf 3,6% un dohne Kinder 4,0%
Bis Juli 2025 haben wir dann nicht mehr sondern mit der bld komenden Whlinflation und Staatsschulden incl. dem Trmpf noch weniger, neme ich mal an.
Presse Auszüge aus t-online.de
<h2 id=”isPasted”>Höherer Zusatzbeitrag nun auch für Rentner</h2>
Ab dem 1. März zahlen auch Rentner den höheren Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung, der für Arbeitnehmer bereits seit dem 1. Januar gilt. Der Zusatzbeitragssatz liegt ab März auch für Rentner bei durchschnittlich 2,5 % der beitragspflichtigen Einnahmen, wobei es zwischen den einzelnen gesetzlichen Krankenkassen Unterschiede in der Höhe des Zusatzbeitrags gibt.Rentner zahlen vom Zusatzbeitrag nur die Hälfte. Die andere Hälfte übernimmt die Rentenversicherung. Auch der allgemeine Beitragssatz wird jeweils hälftig vom Rentner und seiner Rentenversicherung getragen. Die hälftige Teilung der Sätze gilt aber nur für den Krankenkassenbeitrag, der auf der gesetzlichen Rente basiert. Wenn ein Rentner neben der gesetzlichen Rente noch andere Versorgungsbezüge erhält, etwa eine Rente von berufsständischen Versorgungswerken oder eine Betriebsrente, gilt Folgendes: Der Anteil des Krankenkassenbeitrags, der sich aus diesen anderen Bezügen ergibt, muss vom Rentner allein getragen werden.
Einen neuen Rentenbescheid aufgrund des geänderten Zusatzbeitrags erhalten Rentner in der Regel nicht, obwohl sich der höhere Zusatzbeitrag auf den Auszahlungsbetrag auswirkt. Die Netto-Rente sinkt durch den höheren Zusatzbeitrag, aber die Änderungen können Rentner nur ihrem Kontoauszug entnehmen.
Quelle Auszug aus Mewrkur.de
<span class=”ILfuVd” lang=”de”><span class=”hgKElc”><b>Vier Prozent mehr Rente sind für Rentner und Rentnerinnen ab 1. Juli 2025 also zu erwarten</b>. Diese Erhöhung ist für sie eine gute Nachricht – für die Finanzen der Rentenkasse aber weniger gut.</span></span>
<table>
<tbody>
<tr>
<td>2010</td>
<td>-</td>
<td>-</td>
<td>1,0</td>
</tr>
<tr>
<td>2011</td>
<td>0,99</td>
<td>0,99</td>
<td>2,2</td>
</tr>
<tr>
<td>2012</td>
<td>2,18</td>
<td>2,26</td>
<td>1,9</td>
</tr>
<tr>
<td>2013</td>
<td>0,25</td>
<td>3,29</td>
<td>1,5</td>
</tr>
<tr>
<td>2014</td>
<td>1,67</td>
<td>2,53</td>
<td>1,0</td>
</tr>
<tr>
<td>2015</td>
<td>2,10</td>
<td>2,50</td>
<td>0,5</td>
</tr>
<tr>
<td>2016</td>
<td>4,25</td>
<td>5,95</td>
<td>0,5</td>
</tr>
<tr>
<td>2017</td>
<td>1,90</td>
<td>3,59</td>
<td>1,5</td>
</tr>
<tr>
<td>2018</td>
<td>3,22</td>
<td>3,37</td>
<td>1,8</td>
</tr>
<tr>
<td>2019</td>
<td>3,18</td>
<td>3,91</td>
<td>1,4</td>
</tr>
<tr>
<td>2020</td>
<td>3,45</td>
<td>4,20</td>
<td>0,5</td>
</tr>
<tr>
<td>2021</td>
<td>-</td>
<td>0,72</td>
<td>3,1</td>
</tr>
<tr>
<td>2022</td>
<td>5,35</td>
<td>6,12</td>
<td>6,9</td>
</tr>
<tr>
<td>2023</td>
<td>4,39</td>
<td>5,86</td>
<td>5,9</td>
</tr>
<tr>
<td>2024</td>
<td colspan=”2″>4,57</td>
<td></td>
</tr>
<tr>
<td colspan=”4″></td>
</tr>
<tr>
<td colspan=”4″>Quellen: Deutsche Rentenversicherung, Statistisches Bundesamt</td>
</tr>
</tbody>
</table>
Schade für uns alle.Grüße an alle Mitstreiter
Egon Seiss
- AutorBeiträge
Startseite › Foren › Öffentliches DVG-Forum › Doppelt weniger Rente: 50% & Anteil DV: 100% Anteil ab März 2025